Hier ist der Link zu einer Biotensegrity-Studie, die belegt, dass die deutliche Rückständigkeit des Vorderbeines die gesamten Hufrollenstrukturen überlastet.
Dies bestätigt meine Erfahrung, dass die Vorhandstrukturen nicht für eine Kraftwirkung nach vorwärts-aufwärts in der zweiten Hälfte der Stützbeinphase gemacht sind:
"These models show that pronounced dorsiflexion of the foot, a posture commonly observed in horses with navicular disease, increased the mechanical forces on the deep digital flexor tendon, navicular bone, impar and collateral sesamoidean ligaments, which are all sites of tissue damage in navicular disease."
https://www.fasebj.org/doi/abs/10.1096/fasebj.2019.33.1_supplement.767.18
Dienstag, 3. Dezember 2019
Biomechanik gibt es nicht
Die Zusammenfassung der Vorträge von Gent 2019 in den vorangegangenen Posts dieses Blogs bildet eine eindeutige Argumentationskette:
Knochen sind Faszie, Faszie ist Weiche Materie und die Gesetze der Mechanik sind nicht auf Weiche Materie anwendbar. Pferde sind Weiche Materie, die sich, von Algorithmen gesteuert, nach einem genetischen Plan und durch Belastung formt.
Was lässt sich daraus schließen?
Knochen sind Faszie, Faszie ist Weiche Materie und die Gesetze der Mechanik sind nicht auf Weiche Materie anwendbar. Pferde sind Weiche Materie, die sich, von Algorithmen gesteuert, nach einem genetischen Plan und durch Belastung formt.
Was lässt sich daraus schließen?
Montag, 2. Dezember 2019
Die große Suche
Biotensegrity-Pioniere
Gerade habe ich wieder Absagen erteilt für Online-Seminare und Podcasts. Warum? Es ist mir ein dringendes Anliegen, die Begründungen dafür, was in der Pferdearbeit sinnvoll und zielführend ist, aus der stets weiter wachsenden Beliebigkeit hin zu einem neuen Konsens zu führen.
Den Anfang haben wir 2018 mit der Gebrauchshaltungskonferenz gemacht, in der der erste und wichtigste Punkt aus der Konsensliste die Anerkennung von Biotensegrität als allem Leben zugrundeliegendes Prinzip war.
In diesem Jahr hat ein weiteres Treffen der Biotensegrity Interest Group stattgefunden, mit hervorragenden Beiträgen, die ich im Blog zusammengefasst in deutscher Sprache veröffentlicht habe.
Im November 2020 soll eine weitere Gebrauchshaltungskonferenz stattfinden, auf der der Konsens weiter eingedampft werden soll.
Und hier die Suche:
Ich suche nach Menschen, die ebenfalls die Notwendigkeit verspüren, der Beliebigkeit klare Grenzen zu setzen. Ich suche nach Menschen, die bereit sind, ihr jeweiliges Spezialgebiet nach den Prinzpien der Biotensegrität neu zu ordnen und alle widersprüchlichen Glaubenssätze aufzudecken und auszusortieren.
Wer also zu den Biotensegrity-Pionieren gehören möchte, gerne auf den Punkt kommt und die Biotensegrität als übergeordnetes Prinzip erkennt, darf sich gerne per Mail (marendiehl(at)aol.com) bei mir melden.
- Wie ist dein Zugang zur Biotensegrität, an welchem Punkt stehst du? (https://die-pferde-sind-nicht-das-problem.blogspot.com/2019/10/einfach-anfangen-how-to-start-with.html)
- Was ist dein Fachbereich?
- Was ist dein Warum? Was hat dich inspiriert, was möchtest du verändern?
- Wo siehst du deine Aufgabe?
Eine geschlossene Online-Plattform für den fachlichen Austausch ist bereits erstellt, mehr dazu in einem nächsten Post.
Donnerstag, 14. November 2019
Wissenschaft oder Kuriosität?
Leonid
Blyum hat uns alle in die Pflicht genommen, Biotensegrity aus der
„Lustige-Modelle-Ecke“ herauszuholen und ihre Komplexität, ihre
Allgegenwärtigkeit und die wissenschaftliche Herangehensweise zu
ergründen.
Als
Mitgliedern der BIG ist es in unserer Verantwortung dafür zu sorgen,
dass Biotensegrity in unserem jeweiligen Spezialgebiet und darüber
hinaus ernst genommen wird.
Wissenschaft
oder Kuriosität?
Die
Begegnung mit Biotensegrity verläuft in mehreren Abschnitten, und
die Neugier ist ganz natürlich der erste Schritt:
1 Die Modelle sind das unterste Level der Begreifbarmachung von Biotensegrität
2
Das Gleiche gilt für Nachbauten lebender Körper (die immerhin die
Möglichkeit eines hebelfreien Körpers aufzeigen).
3
Die Beschäftigung mit der Geometrie der Anordnung in Tensegritäten
führt in die Sackgasse der Schulgeometrie.
4
Tensegrity als Differentialrechnung – ist nur für ein paar
Mathematiker interessant.
5
In der algorithmischen Herangehensweise dienen die Modelle als
Verkörperung der unsichtbaren Kräfte in Tensegritäten sowie der
dazugehörigen physikalischen Gesetze:
"Using
the 3D/ tensegrity models to identify and clarify examples of
emerging algorithms of intrinsic mechanical interactions that are not
numerically calculable via classic mechanics (biomechanics)"
"Nur
letzteres ermöglicht eine echte, weiterführende wissenschaftliche
Herangehensweise, die für die allgemeine Akzeptanz von enormer
Wichtigkeit ist. Dies schmälert die Bedeutung der Modelle in der
praktischen Vermittlung in Training, Ausbildung und Therapie in
keiner Weise!"
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Knochen, Faszie und Embryonalentwicklung
Über den Vortrag von Dominique Bourgois
Dieser Vortrag war für mich ein sehr
spannender, weil er mehrere Themen zusammenführt. Da die Aussagen im Englischen griffiger sind, habe ich die originalen Zwischenüberschriften beibehalten.
Embryonalentwicklung
Alles beginnt mit einem kleinen
Zellhaufen, aus dem sich nach und nach ein vollständiger Organismus
bildet. Nur mit den „Befehlen“ der DNA ist es nicht getan, der
Embryo erhält seine Wachstumsreize durch Veränderungen
im tensegralen Spannungssystem.
Bones are fascia
Die Betrachtung der
Embryonalentwicklung zeigt sehr deutlich, dass sich die Knochen „frei
schwebend“ aus dem Fasziengewebe bilden, zunächst durch
Verdichtung und später durch Kalziumeinlagerung. Aus diesem
Blickwinkel ist die Aussage „Bones are fascia“ absolut logisch,
nachvollziehbar und systemkongruent.
Dienstag, 22. Oktober 2019
Diane Vincentz
berichtete in ihrem Vortrag über "Kinder, denen aufgrund von Cerebralparese oder genetischen Erkrankungen die gesunden biotensegralen Gewebereaktionen auf normale physische Belastungen und motorische Anforderungen fehlen.
Diese Kinder können keine normale Grobmotorik entwickeln, weil ihre Körper den Druck des Bodens kaum oder nicht beantworten; anstatt einen Gegendruck zu erzeugen, neigen die Körper solcher Kinder dazu, zusammenzufallen, sich zu verformen oder auf andere Weise der physischen Belastung auszuweichen. Das System reagiert nicht ausreichend auf den Bodenkontakt, es hat
seine biotensegralen Qualitäten teilweise verloren oder nie besessen.
Da diese Kinder keine angeborenen biotensegralen Reaktionen besitzen, ist ihre Auseinandersetzung mit den physischen Kräften der Erde ungeordnet und das Erlernen der grundlegenden motorischen Fähigkeiten sehr erschwert bis unmöglich.
Diese innere Gewebeschwäche hat bei den Kindern auch grundlegende Auswirkungen sowohl auf die Respiration als auch auf die metabolischen Funktionen."
Da diese Kinder keine angeborenen biotensegralen Reaktionen besitzen, ist ihre Auseinandersetzung mit den physischen Kräften der Erde ungeordnet und das Erlernen der grundlegenden motorischen Fähigkeiten sehr erschwert bis unmöglich.
Diese innere Gewebeschwäche hat bei den Kindern auch grundlegende Auswirkungen sowohl auf die Respiration als auch auf die metabolischen Funktionen."
Das linke Bild zeigt ein solches Kind
(7 Monate alt), das Bild rechts unten ein Kind mit einer biotensegral gesunden
Reaktion (5 Monate alt).
Die ABR-Methode ist ein
biotensegrity-basiertes Modell für die Behandlung von Kindern und
Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen. Das Konzept Biotensegrität
bringt einen neuen Blickwinkel ins Spiel, aus dem heraus sich die
allgemeine Entwicklung der Kinder und ihre Bewegungsschwierigkeiten
besser verstehen und behandeln lassen.
Die Therapie besteht, stark vereinfacht ausgedrückt, darin, durch einen wohldosierten, gezielten Druck mit verschiedenen Materialien auf den Körper von diesem eine Antwort zu fordern. Diese Antwort löst wiederum einen erhöhten positiven Gewebeumbau aus.
Hier wird das Konzept „Druck erzeugt
Gegendruck“ nach meinem Empfinden sehr konstruktiv eingesetzt:
Druck ist ein physikalischer Reiz und richtig angewandt ein
Trainingsreiz für das gesamte myofasziale Organ, der die Entwicklung
des Potenzials der Biotensegrität fördert.
Um doch noch einen Bezug zu den Pferden herzustellen, lade ich alle Leser dieses Posts ein, die Bilder, die sie von Pferden kennen, mit der Fotos oben zu vergleichen. Wie viele Pferde laufen unter ihrem Reiter in der Haltung des Kindes oben links und wie viele dürfen und können sich bewegen wie das Kind unten rechts? Was wird den Pferden beigebracht? Und mit welchen Manipulationen wird versucht, Pferde, die innerlich kollabiert sind, aussehen zu lassen wie das Kind unten rechts?
Wenn ich das Kind oben links erschrecke oder aufrege, wird es vermutlich den Kopf hochnehmen. Aber erreiche ich damit die Kernstrukturen? Was geschieht mit der von Diane bereits erwähnten Atmung?
Diane Vincentz, Direktorin von ABR Dänemark, steht gerne für weitere Fragen zur Verfügung!
ABR = Advanced Biomechanical Rehabilitation = Fortschrittliche Biomechanische Rehabilitation
Wenn ich das Kind oben links erschrecke oder aufrege, wird es vermutlich den Kopf hochnehmen. Aber erreiche ich damit die Kernstrukturen? Was geschieht mit der von Diane bereits erwähnten Atmung?
Diane Vincentz, Direktorin von ABR Dänemark, steht gerne für weitere Fragen zur Verfügung!
ABR = Advanced Biomechanical Rehabilitation = Fortschrittliche Biomechanische Rehabilitation
(c) Fotos Diane Vincentz
Samstag, 19. Oktober 2019
Einfach anfangen: How to start with Biotensegrity
Susan Lowell hat einen Leitfaden entworfen, wie man sich der Biotensegrität am sinnvollsten und erfolgsversprechendsten nähert. Ich gebe die Herangehensweise hier in etwa wieder:
Graham Scarrs www.tensegrityinbiology.co.uk
The SM Levin Biotensegrity Archive www.biotensegrityarchive.org
Danièle-Claude Martins "Living Biotensegrity: Interplay of Tension and Compression in the Body" from Kiener Press,
...und von mir in deutscher Sprache "Jenseits der Biomechanik - Biotensegrity"
Fachleute aus vielen verschiedenen Bereichen beginnen, Biotensegrität und ihre Bedeutung für ihre eigene Arbeit zu erforschen. Das entstehende Netzwerk lebt von der Vielfalt und dem Austausch!
- Bastele ein Modell
- Schau ein paar Videos an
- Sieh dir die wichtigsten Webseiten an:
Graham Scarrs www.tensegrityinbiology.co.uk
The SM Levin Biotensegrity Archive www.biotensegrityarchive.org
- Lies ein paar Bücher
Danièle-Claude Martins "Living Biotensegrity: Interplay of Tension and Compression in the Body" from Kiener Press,
...und von mir in deutscher Sprache "Jenseits der Biomechanik - Biotensegrity"
- Fang an, Fragen zu stellen
Fachleute aus vielen verschiedenen Bereichen beginnen, Biotensegrität und ihre Bedeutung für ihre eigene Arbeit zu erforschen. Das entstehende Netzwerk lebt von der Vielfalt und dem Austausch!
- BIGs: Gemeinsam lernen
- Herzlichen Glückwunsch!
Steve Levin, der Vater der Biotensegrität
Eines von Steve
Levins Themen war „soft (condensed) matter“, also „weiches
Material“, das physikalisch zwischen Flüssigkeiten und festen
Stoffen rangiert und bei dem es sich nicht um festen Stoff mit
eingelagertem Wasser handelt, sondern um eine eigene Struktur.
„Soft matter is ubiquituous, we are all soft matter.“
Emppu Salonen
Den Vortrag kann ich nur sehr ungefähr umreißen, da mir die wissenschaftlichen Grundlagen fehlen. Allerdings findet sich im Netz einiges, da 1991 der Physiker Pierre-Gilles de Gennes für seine Erforschung der weichen Materie mit dem Nobelpreis für Physik geehrt wurde.
Die
wesentlichen Punkte seien hier knapp zusammengefasst:
1 Fasziengewebe
ist weiche Materie mit den entsprechenden Eigenschaften: Die Moleküle
sind geordneter als in einem Gas, aber deutlich ungeordneter als in
echten Festkörpern, das Material ist flexibel und stabil und vor
allem zeichnet es sich durch die Fähigkeit zur Selbstorganisation
aus.
(Leonid Blyums
Vortrag)
2 Es gibt „kein
freies Wasser“ im myofaszialen Gewebe.
3 „Bone is
fascia“ und somit soft matter. Knochen ist Fasziengewebe, das sich
durch die Einlagerung von Kalzium druckstabil gemacht hat.
(Vorträge von
Diane Vincentz und Dominique Bourgois)
„Biology is soft matter come
alive“
Steve Levin
Steve Levin
Das Treffen der Biotensegrity Interest Group in Gent 2019
Die BIG* wächst und mit ihr die Aktivitäten.Es entwickeln sich großartige Möglichkeiten der Vernetzung, des Austausches und des Lernens auf neuen Plattformen. Es waren sehr inhaltsreiche Tage mit hochinteressanten Vorträgen und Gesprächen, die ich in den nächsten Tagen und Wochen zusammenfassen und veröffentlichen werde.
Everything is Biotensegrity, we find it everywhere.
Steve Levin
Beim diesjährigen Treffen der Biotensegrity Interest Group in Belgien waren wir etwa 25 Infizierte aus Kanada, den USA, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Dänemark, Russland und vermutlich noch mehr Ländern. Wissenschaftler, Trainer und Therapeuten arbeiten nicht nur daran, Biotensegrity „in die Welt zu bringen“, sondern auch an einer möglichst einheitlichen Sprache. Es handelt sich um einen Balanceakt zwischen den Notwendigkeiten, einerseits wissenschaftliche Anerkennung zu erreichen und andererseits auch für Praktiker und Laien verständlich zu sein.
Vereinfachung darf nie sinnentstellend sein, der wissenschaftliche Blick in die Tiefe nicht das Ganze aus den Augen verlieren und schließlich braucht das Thema eine Aufbereitung, die es in seiner Komplexität vermittelbar macht.
Im Folgenden werde ich verschiedene Vorträge nach bestem Wissen und Gewissen zusammenfassen. Den Anfang macht natürlich Steve Levin, der Vater der Biotensegrität. Er arbeitet seit über dreißig Jahren mit Ausdauer, Humor und Neugier daran, dass diese Grundlage des Lebens mit ihren Gesetzen fachgebietsübergreifend in der Wissenschaft Fuß fasst.
Er hat bereits sein Ok für die Veröffentlichung gegeben mit den Worten: "If we were able to convey those points then the BIG was a success."
*BIG - Biotensegrity Interest Group
.
Sonntag, 8. September 2019
Follow the words to their roots
An in-depth look at the exact meaning of the word biotensegrity and the roots of its components:
We constantly use words that can be derived from other languages without getting to the bottom of their deeper meaning. The use of these words divides society into three classes: Those who have no idea what is at stake and leave the discussions early, although they could very well contribute something essential. Those who think they know what it is about and are confusing the former and driving the latter into despair. And finally those who have fathomed the meaning in terms of language and content and integrated it into their knowledge and experience.
Joanne Avison is very much concerned with the purposeful and accurate use of language in English, and her comments on the translation of my book into English have encouraged me to look more closely into this area. Therefore, I'll have a look at "biotensegrity" and also deconstruct "biomechanics" as the mode of action of living bodies in order to be able to give both concepts their due place.
"Biotensegrity" is composed of two word building blocks of Greek and Latin origin to describe the structure inherent in all living beings. Before biotensegrity becomes a bubble of meaning that can be filled at will, we take a close look at the components:
We constantly use words that can be derived from other languages without getting to the bottom of their deeper meaning. The use of these words divides society into three classes: Those who have no idea what is at stake and leave the discussions early, although they could very well contribute something essential. Those who think they know what it is about and are confusing the former and driving the latter into despair. And finally those who have fathomed the meaning in terms of language and content and integrated it into their knowledge and experience.
Joanne Avison is very much concerned with the purposeful and accurate use of language in English, and her comments on the translation of my book into English have encouraged me to look more closely into this area. Therefore, I'll have a look at "biotensegrity" and also deconstruct "biomechanics" as the mode of action of living bodies in order to be able to give both concepts their due place.
"Biotensegrity" is composed of two word building blocks of Greek and Latin origin to describe the structure inherent in all living beings. Before biotensegrity becomes a bubble of meaning that can be filled at will, we take a close look at the components:
Mittwoch, 10. April 2019
„Wenn du dir wünschst, wirklich was loszutreten...
Bei uns hat das geklappt!“
Ja, das wünsche ich mir wirklich! Und nach den letzten beiden Seminaren habe ich nicht nur besonders schöne Rückmeldungen bekommen, sondern gleichzeitig das Gefühl, ein echtes Verständnis für die Zusammenhänge wecken zu können. Bewegungsvorstellungen, die Kraftrichtungen im Pferdekörper in den verschiedenen Gangarten, die Fußung und die sich daraus ergebende Hufform sowie Reitersitz und Pferdepsyche – es war jedesmal eine große Themenvielfalt und doch ließ sich alles so zusammenbringen, dass Reiterinnen und Pferde individuelle schöne Aha-Erlebnisse hatten während die zugrundeliegenden Prinzipien dennoch klar blieben und nicht relativiert werden mussten.
Die Kraftrichtungen
Sehr schön fand ich Natalies Kommentar zu den Kraftphasen und den pathogenen Mustern, die aus ihrer Verschiebung entstehen: „Ein bisschen schwanger gibt es nicht“. :)
Freitag, 4. Januar 2019
Beyond Biomechanics - Biotensegrity
Endlich haben wir es geschafft:

Ich bitte euch alle, dieses Buch, das das erste über Biotensegrity und Pferde ist, fleißig weiterzuempfehlen und bei seiner Verbreitung im englischsprachigen Raum mitzuhelfen.
Da das jetzt erledigt ist, kann ich mich ab sofort kopfüber in die Seminarplanung und die Vorbereitungen für die Gebrauchshaltungskonferenz 2019 stürzen.
Die mal wieder neugestaltete Homepage geht auch bald online, einschließlich der Terminseite für 2019, versprochen!
We've finally made it:
The book "Beyond Biomechanics - Biotensegrity" has been published in English as Hardcover, Paperback and eBook by Tredition. It contains some new text passages and minor updates, since the original was published in German three years ago and a lot has changed since then.
Please, if you enjoyed and like it - recommend this book, which is the first about biotensegrity and horses, and help spreading the news in the English-speaking world.
As this is now done, I'll dive headlong into the planning of the seminars in 2019.
The redesigned homepage will go online soon too, including the events for 2019, promised!
The book "Beyond Biomechanics - Biotensegrity" has been published in English as Hardcover, Paperback and eBook by Tredition. It contains some new text passages and minor updates, since the original was published in German three years ago and a lot has changed since then.
Please, if you enjoyed and like it - recommend this book, which is the first about biotensegrity and horses, and help spreading the news in the English-speaking world.
As this is now done, I'll dive headlong into the planning of the seminars in 2019.
The redesigned homepage will go online soon too, including the events for 2019, promised!